Marine Shield

Marine Shield

Der neue Allwetterschutz für Ihre Segel!

Warum Marine Shield?

Wer kennt das nicht: Sonne, Salzwasser, Wind und Regen setzen unseren Segeln zu und hinterlassen oft deutliche Spuren. Marine Shield geht dieses Problem an der Wurzel an und bietet eine unsichtbare Schutzschicht, die Materialien vor schädlichen Umwelteinflüssen bewahrt. Anders als herkömmliche Produkte schützt Marine Shield nicht nur vor Wasser, sondern wirkt auch gegen UV-Strahlung und Schimmelbildung. Einmal aufgetragen, legt sich die Formel wie ein Schutzschild über das Material und sorgt dafür, dass Ihre Ausrüstung länger aussieht wie neu – und das bei minimalem Pflegeaufwand.

Eigenschaften von Marine Shield

Marine Shield ist eine hochkonzentrierte, leicht anzuwendende Beschichtung, die speziell für den Einsatz im maritimen Umfeld entwickelt wurde. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
• Wasserabweisende Wirkung: Hält Feuchtigkeit und Salzwasser ab und beugt so Schimmel und Korrosion vor.
• UV-Schutz: Verhindert das Ausbleichen durch die Sonne und bewahrt die Farben Ihrer Segel und Planen.
• Langzeitwirkung: Eine Anwendung reicht für mehrere Jahre intensiven Schutz, selbst bei ständigem Kontakt mit Salzwasser und Sonne.
• Schlagen des Segels: Marine Shield ist sehr flexibel, das bedeutet, dass der Schutz Knicke und Abplatzen, zB beim Schlagen gegen das Rigg durch seine Struktur vorbeugt.

Marine Shield in der Praxis

Wir haben Marine Shield in unserer Werkstatt und Bord an verschiedenen Segeltüchern getestet, und das Ergebnis spricht für sich: Selbst bei härtester Beanspruchung halten Segel deutlich länger, und Schimmelbildung gehört der Vergangenheit an. Kunden, die das Produkt bereits verwenden, berichten von spürbaren Verbesserungen – Segel, die trotz häufiger Nutzung neuwertig bleiben, und ein geringerer Pflegeaufwand, der mehr Zeit auf dem Wasser ermöglicht.
Das Besondere an Marine Shield ist zudem, dass wir bereits Code Zeros mit dem UV-Schutz ausgestattet haben. Somit können Segel bei wenig Wind und starker Sonneneinstrahlung länger stehen bleiben und den Witterungsbedingungen standhalten, ohne dass das Segel geborgen werden muss.

Fazit: Ein Schutz, der sich lohnt

Marine Shield ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Ausrüstung und spart Ihnen langfristig Zeit und Kosten für aufwendige Reparaturen, da es eine längere Haltbarkeit aufweißt als der bekannte Cover Brush. Ob Sie als erfahrener Segler Ihre Bootsausrüstung schützen oder als Neuling eine langlebige Basis schaffen möchten, Marine Shield ist die perfekte Wahl.
Für alle Interessierten geben wir ab sofort einen Rabatt in Höhe von 10% auf den neuen UV-Schutz. Es können auch benutze Segel beschichtet werden!
Kommen Sie gerne in unserer Segelwerkstatt vorbei und lassen Sie sich von unserem Team ausführlich zu Marine Shield beraten. Wir freuen uns darauf, Ihnen dieses Produkt vorzuführen und Ihnen zu zeigen, wie einfach es ist, Ihre Ausrüstung bestens zu schützen – für eine Saison nach der anderen.

ONYX – precision in black

ONYX – precision in black

Hochleistungssegelmaterial der nächsten Generation von Dimension Polyant

Was ist ONYX?

Für alle, die nach maximaler Performance und Haltbarkeit auf dem Wasser streben, setzt Dimension Polyant mit dem neuen ONYX-Material einen neuen Standard in der Segeltechnologie. Als führender Hersteller von Segeltuchmaterialien hat Dimension Polyant seine Innovationskraft gebündelt, um mit ONYX ein Material zu entwickeln, das den speziellen Anforderungen anspruchsvoller Segler gerecht wird. Die Segelwerkstatt Stade ist stolz darauf, dieses erstklassige Produkt als maßgeschneiderte Lösung für unsere Kunden anzubieten.

Was macht ONYX so besonders?

Das Herzstück von ONYX ist seine Hybridkonstruktion, die modernste Fasermaterialien und innovative Webtechniken kombiniert. Nun können auch gewebte Materialien wie zum Beispiel das Pro Radial oder Hydranet Radial in schwarzem Look hergestellt werden. Ein entscheidender Vorteil von ONYX ist die Verwendung von spinngefärbten Garnen. Bei diesem Verfahren werden die Farbpigmente direkt in die Fasern eingebracht, bevor sie zu Garnen verarbeitet werden. Dadurch entsteht nicht nur eine besonders gleichmäßige und langanhaltende Farbqualität, sondern auch eine erhöhte UV-Beständigkeit. Herkömmliche Färbetechniken, bei denen die Farbe erst nachträglich aufgetragen wird, können bei starker Sonneneinstrahlung schnell verblassen. Mit den spinngefärbten Garnen von ONYX bleibt die Farbintensität erhalten, selbst unter den harten Bedingungen auf See.

Technische Eigenschaften

• Spinngefärbte Garne: Wie bereits erwähnt, sorgt diese Technik für eine hohe UV-Beständigkeit und eine außergewöhnliche Haltbarkeit der Farben. Dies reduziert nicht nur den Pflegeaufwand, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Segels erheblich.
• Hervorragendes Last-Dehnungs-Verhältnis: Dank der durchdachten Kombination aus hochfesten Polyester- und Technora®-Fasern bietet ONYX ein optimiertes Last-Dehnungs-Verhältnis. Dies bedeutet, dass das Material auch bei hohen Windkräften kaum nachgibt und somit eine konstante Formstabilität des Segels gewährleistet ist.
• Geringes Gewicht: Leicht, aber dennoch extrem widerstandsfähig – ONYX ist auf Segler ausgelegt, denen es wichtig ist ein leichtes und dennoch stabiles Material zu segeln. Trotz seines geringen Gewichts bleibt es unter verschiedenen Windbedingungen stabil und formtreu.
• Optimierte Gewebestruktur: Die besondere Webtechnik sorgt für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Verschleiß und ein Minimum an Verformung durch wechselnde Belastungen. Diese gleichmäßige Faserverteilung minimiert die Gefahr von Materialermüdung und erhöht die Lebensdauer des Segels selbst bei intensivem Einsatz.

Performance auf dem Wasser

ONYX ist speziell für Segler entwickelt, die ihre Schiffe ans Limit führen wollen – sei es in Regatten oder bei Langstreckentörns. Das Material reagiert sensibel auf Änderungen in der Windstärke und ermöglicht dadurch eine exakte Steuerung des Bootes. Die geringe Dehnung unter Last führt zu einer präzisen Segelform, was in einer maximalen Geschwindigkeit und einem verbesserten Handling resultiert. Insbesondere bei Booten mit hohem Anspruch an die Segelgeometrie spielt ONYX seine Stärken voll aus.

Warum ONYX von der Segelwerkstatt Stade?

Als offizieller Partner von Dimension Polyant bieten wir Ihnen in der Segelwerkstatt Stade maßgeschneiderte Segel auf Basis des ONYX-Materials an. Unsere Expertise im Bereich Segelanfertigung und -reparatur, gepaart mit der überragenden Technologie von ONYX, macht uns zu Ihrem perfekten Ansprechpartner für Segelprojekte. Unsere Segel sind nicht nur für Regattasegler interessant, sondern auch für Fahrtensegler, die auf hohe Qualität und Langlebigkeit setzen.
Machen Sie jetzt den Schritt in die Zukunft der Segeltechnologie und lassen Sie sich von uns beraten! Mit ONYX segeln Sie effizienter, schneller und sicherer – egal unter welchen Bedingungen.

Segelschnitte

Segelschnitte

Der Vergleich zwischen Tri-Radialen Segeln und Horizontal geschnittenen Segeln ist vielfältig, wir geben einen Überblick

Horizontale Segel (Cross-Cut Segel)

Horizontale Segel, auch Cross-Cut Segel genannt, sind die traditionellsten Segel. Die Segelbahnen verlaufen parallel zueinander und sind horizontal über die gesamte Segelfläche angeordnet. Diese Segel werden meist aus Polyester (Dacron) gefertigt, das für seine Robustheit und Haltbarkeit bekannt ist.

Vorteile:
• Kosten: Horizontale Segel sind in der Regel günstiger herzustellen, da der Zuschnitt und die Verarbeitung einfacher sind.
• Einfache Reparatur: Durch das simple Bahnenlayout lassen sich Beschädigungen leicht lokalisieren und reparieren.
• Robustheit: Die horizontale Anordnung der Bahnen bietet eine hohe Abriebfestigkeit, wodurch das Segel lange hält.
• Breites Einsatzspektrum: Sie eignen sich gut für Fahrtensegler und Boote, die in wechselnden Bedingungen eingesetzt werden.

Nachteile:
• Formstabilität: Horizontale Segel neigen dazu, schneller auszubeulen, insbesondere bei zunehmendem Alter und unter starker Belastung.
• Gewicht: Durch die schwereren Materialien und die Art der Konstruktion sind horizontale Segel oft schwerer. Bei radial geschnittenen Segeln können wir im Vorliek leicheres Segeltuch einbauen als bei horizontalen Segeln.
• Begrenzte Performance: Für Regattasegler oder sportlich ambitionierte Crews sind horizontale Segel weniger geeignet, da sie nicht die gleiche Leistung und Formstabilität wie radial geschnittene Segel bieten.

Haltbarkeit und Formstabilität:
Horizontale Segel sind aufgrund ihrer Robustheit langlebig, jedoch lassen Formstabilität und Leistung mit der Zeit stark nach. Die Formveränderung führt dazu, dass das Segel bei starker Belastung ineffizienter wird, was die Geschwindigkeit und das Handling negativ beeinflusst.

Tri-Radiale Segel

Tri-Radiale Segel bestehen aus dreieckigen Paneelen, die von den Ecken des Segels (Kopf, Hals, Schothorn) radial verlaufen. Diese Konstruktion erlaubt es, die Paneele in optimaler Ausrichtung zu den auf das Segel wirkenden Kräften zu schneiden. Häufig werden Materialien wie Laminat, Aramid, Carbon oder Dyneema verwendet, die leichter und formstabiler sind.

Vorteile:
• Formstabilität: Die radiale Anordnung der Bahnen ermöglicht eine bessere Verteilung der Lasten, wodurch das Segel seine Form auch unter hoher Belastung behält.
• Leistung: Tri-Radiale Segel bieten eine deutlich höhere Performance, da sie weniger verformen und damit effizienter arbeiten, besonders bei starkem Wind.
• Gewichtsoptimierung: Durch die Verwendung moderner Materialien und die Konstruktionstechnik sind diese Segel leichter und erhöhen die Bootsgeschwindigkeit.
• Langlebigkeit bei hoher Belastung: Die spezifische Anordnung der Bahnen verhindert das vorzeitige überdehnen der Segelfläche, was zu einer längeren Nutzung in der gewünschten Form führt.

Nachteile:
• Kosten: Tri-Radiale Segel sind durch den aufwendigeren Schnitt und die teureren Materialien meist teurer in der Anschaffung.
Haltbarkeit und Formstabilität: Tri-Radiale Segel bieten eine hervorragende Formstabilität und bleiben länger in ihrer optimalen Form. Die Belastung wird besser über die gesamte Segelfläche verteilt, wodurch die Lebensdauer des Segels, insbesondere bei sportlicher Nutzung, deutlich verlängert wird. Allerdings erfordern die verwendeten Materialien sorgfältigere Pflege, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten.

Optimale Bestellzeit für Segel

Optimale Bestellzeit für Segel

Aktuell bekommen wir viele Anfragen zur Bestellung neuer Segel für die kommende Saison. Um unseren Kunden den besten Service und ein optimales Segelerlebnis zu ermöglichen, möchten wir noch einmal auf die besten Zeitfenster für die Bestellung und wichtige Details zur Maßaufnahme hinweisen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Segel zu bestellen?

Für Segler, die ihre Ausrüstung auf den neuesten Stand bringen möchten, empfehlen wir, ihre neuen Segel im Herbst zu bestellen. Dieser Zeitraum ist aus mehreren Gründen ideal:

1. Optimale Planung und Fertigung: In den Herbst- und Wintermonaten ist unsere Werkstatt weniger ausgelastet als in der Hochsaison, da die meisten Boote bereits eingelagert oder auf dem Trockenen stehen. Dadurch können wir uns auf jedes Projekt individuell und mit besonderer Sorgfalt konzentrieren. Es bleibt genügend Zeit, um die Segel genau nach Ihren Wünschen und den technischen Anforderungen Ihres Bootes zu fertigen.

2. Weniger Zeitdruck: Während im Sommer viele Segel unter hohem Zeitdruck gefertigt werden müssen, um mit der Segelsaison Schritt zu halten, haben wir im Herbst und Winter mehr Flexibilität, Ihre Segel ohne Eile zu planen und in bester Qualität zu liefern.

3. Pünktliche Fertigstellung zur Saison: Wenn Sie Ihre Segel im Herbst bestellen, ist gewährleistet, dass diese rechtzeitig zur neuen Segelsaison im Frühjahr fertig sind. So können Sie im Frühjahr problemlos und ohne Verzögerung in die neue Segelsaison starten.

4. Langfristiger Planungshorizont: Da im Winter die wenigsten unserer Kunden auf dem Wasser unterwegs sind, können wir den gesamten Zeitraum bis zum Frühjahr nutzen, um die Fertigung detailliert und entspannt zu planen. Diese längere Planungszeit führt zu einer höheren Produktqualität und besserer Kundenbetreuung.

Wichtige Hinweise zur Maßaufnahme:

Damit Ihre neuen Segel perfekt passen, ist die Maßaufnahme am stehenden Rigg entscheidend. Es ist stets am besten, die Maße zu nehmen, solange der Mast auf dem Boot steht, da dies die exaktesten Ergebnisse liefert. Die Segel werden auf die Geometrie des stehenden Riggs abgestimmt, sodass die Spannung und der Winkel der Wanten und Stagen berücksichtigt werden können.
Sollte der Mast bereits gelegt sein, können die Maße zwar auch im liegenden Zustand aufgenommen werden, jedoch ist dies weniger präzise. Kleinste Ungenauigkeiten in der Messung könnten später die Passform der Segel beeinflussen. Daher empfehlen wir, die Maßaufnahme unbedingt vor dem Mastlegen im Herbst durchzuführen.

Segelbestellungen im Frühjahr und Sommer:

Natürlich können wir auch Segel während der Segelsaison im Frühjahr und Sommer fertigen. In dieser Zeit stehen wir vor besonderen Herausforderungen, da die meisten Kunden ihre Segel so schnell wie möglich benötigen. Dies führt oft zu einem erhöhten Zeitdruck und einem verkürzten Produktionsfenster und langen Lieferzeiten. Dank unserer Erfahrung und unserem eingespielten Team können wir auch in der Hauptsaison schnelle und zuverlässige Ergebnisse liefern, jedoch empfehlen wir aufgrund der erhöhten Nachfrage und der knappen Produktionszeit den rechtzeitigen Vorlauf im Herbst.

Zusammenfassung:

• Bestellung im Herbst: Höhere Qualität, bessere Planung, rechtzeitige Fertigstellung zur Saison.

• Maßaufnahme am stehenden Rigg: Höchste Präzision, daher vor dem Mastlegen im Herbst zu empfehlen.

• Frühjahrs- und Sommeraufträge: Möglich, aber oft unter Zeitdruck und kürzerer Vorlaufzeit.

Wir danken unseren Kunden für das Vertrauen und die Zusammenarbeit. Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin für die Maßaufnahme vereinbaren möchten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Segel in der kommenden Saison die besten Voraussetzungen für ein perfektes Segelerlebnis bieten.

Ihr Team der Segelwerkstatt Stade

Kugellagerblöcke vs. Gleitlagerblöcke

Kugellagerblöcke vs. Gleitlagerblöcke

In dieser Woche möchten wir über den Vergleich von Gleitlagerblöcken und Kugellagerblöcken berichten, da diese beiden Blocktypen im Segelsport wesentliche Bestandteile des laufenden Guts darstellen. Beide Varianten haben unterschiedliche Eigenschaften, die ihre Eignung für verschiedene Einsatzbereiche bestimmen. Hier geben wir eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede

Gleitlagerblöcke

Gleitlagerblöcke verwenden eine einfache Lagerung ohne bewegliche Teile wie Kugeln. Diese Art von Block wird typischerweise in Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Lasten bei niedrigen Geschwindigkeiten auftreten, wie zum Beispiel bei dem Bedienen des Großfalls oder des Genuafalls. Besonders das Code Zero Fall ist hierfür geeignet, da die Lasten während des Segelns sehr hoch sind und das Fall nicht aktiv getrimmt wird. Hier einige Merkmale zu dem Gleitlagerblock:

• Wartungsarm: Da keine Kugeln im Lager verwendet werden, sind Gleitlagerblöcke weniger anfällig für Verschleiß durch Schmutz oder Salzwasser. Sie funktionieren auch unter härteren Bedingungen zuverlässig.
• Belastbarkeit: Gleitlagerblöcke haben eine hohe Tragfähigkeit, sind jedoch weniger effizient bei Bewegungen mit hohen Geschwindigkeiten.
• Reibung: Durch die einfache Konstruktion entsteht mehr Reibung, was bedeutet, dass bei starkem Zug mehr Kraft erforderlich ist, um Leinen durch den Block zu führen.

Gleitlagerblöcke eignen sich besonders für statische Anwendungen oder Situationen, in denen Kontrolle und Bremskraft wichtig sind.

Kugellagerblöcke

Kugellagerblöcke sind technisch fortgeschrittener und verfügen über kleine Kugeln, die sich zwischen dem Außenring und der Spindel des Blocks drehen. Dies führt zu einer effizienteren Kraftübertragung.

• Geringe Reibung: Kugellagerblöcke bieten bei Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit eine extrem geringe Reibung, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen schnelle Leinenführung oder häufiges Belegen notwendig sind.
• Geschwindigkeit und Effizienz: Dank der Kugellager laufen diese Blöcke reibungsloser und leichter, was sie für aktive Manöver ideal macht. Besonders der Einsatz als Schotblöcke macht hierbei Sinn. Sei es der Großschotblock, Genuaholenpunkt oder der Code Zero Block. Diese Blöcke sind höhere Geschwindigkeiten und eine Mehrzahl von Bedienungen als Fallenblöcke ausgesetzt.
• Empfindlichkeit: Sie sind anfälliger für Verschmutzungen und erfordern mehr Wartung, um eine gleichmäßige Leistung zu gewährleisten, insbesondere in salzigen oder sandigen Umgebungen. Salz und Schmutz setzt sich recht schnell in dem Block ab, sodass die Leistung abnehmen kann. Eine Reinigung am Jahresende mit Süßwasser oder besser noch nach jedem Segeltörn verlängert die Lebenszeit der Kugellagerblöcke ungemein.

Fazit

Der Vergleich zeigt, dass beide Blocktypen spezifische Vorteile bieten, je nach Anwendungsbereich und Beanspruchung. Gleitlagerblöcke sind robust und für statische Lasten ideal, während Kugellagerblöcke für dynamische Manöver und schnelle Lastwechsel besser geeignet sind.

Mastrutscher

Mastrutscher

Wer kennt es nicht: Großsegel setzen ist anstrengend. Je größer und schwerer das Segel, desto mehr Mühe macht es, dieses zu setzen bzw. zu bergen.

Plastikrutscher

Die klassischen Kunststoffrutscher waren früher absoluter Standart, haben aber einen hohen Gleitwiderstand und verkanten sehr oft in der Mastnut, umso wichtiger ist es, das Schiff immer im Wind zu halten. Auf Regattayachten ist es üblich, die Großsegel ganz ohne Mastrutscher zu fahren. Es ist bei einer hohen Anzahl von Crewmitgliedern auch kein Problem, das Segel sorgfältig in die Nut einzufädeln und beim Bergen mit mehreren Leuten aufzutuchen. Fahrtenyachten werden mit kleiner Crew gesegelt. Hinzu kommt, dass moderne Lattensegel beim Reffen stark auf den Mast drücken, was das Manöver erschwert. Um diesem Problem vorzubeugen gibt es mittlerweile vielerlei an Rutschersystemen, welche das Setzen, Reffen und Bergen von Großsegeln sehr vereinfachen.

Der Wandel

Moderne Lattenrutschersysteme sind sehr effizient und werden fast ausschließlich in Verbindung mit durchgelatteten Großsegeln eingesetzt. Über Lattengroßsegel wurde in der Vergangenheit viel diskutiert, und alle erfahren Segelmacher sind sich mittlerweile einig: Die hauptsächlichen Vorteile dieses Segeltyps sind bessere Aerodynamik durch die große Ausstellung des Achterlieks und längere Haltbarkeit, weil sie weniger schlagen. Richtig komplett ist so ein Großsegel jedoch nur in Verbindung mit gut funktionierenden Mastrutschern.

Kugelgelagerte Mastrutscher

Den Anfang machte die Firma Harken. Mit der Einführung des Kugellagers in reibungsarmen Rutscherschlitten wurde es möglich, immer größere Yachten mit immer kleineren Crews zu fahren. Problem des Harkensystems war, dass dieses nur in Verbindung mit einer speziellen Schiene funktionierte, die mit hohem Aufwand an die bisherige Masthinterkante geschraubt werden musste. Mittlerweile gehört das der Vergangenheit an. Ausgeklügelte Nutsteine ermöglichen die Montage sogar beim stehenden Rigg. Doch alle zu montierenden Schienensysteme haben ihren Preis. Die Entwicklung eines Rutschersystems durch die Firma Frederiksen machte die Sache erschwinglicher. Inzwischen werden diese Rutscher, die wegen der Kugellagerung ja eigentlich gar keine sind, als “Ronstan-Ballslide-System” angeboten. Der Name sagt es schon, es ist eine Kombination aus Kugellager, „Ball“ und reibungsarmem Rutscher, „slide“. Dieses System wird ohne Schiene in der Mastnut gefahren, wie Sie es von Ihren bisherigen Mastrutschern kennen. Die Rutscher sind mit einem geschlossenen Kugellager ausgerüstet. Sie laufen kugelgelagert auf der Masthinterkante. In der Mastnut gleiten sie reibungsarm auf beschichteten Füßchen. Durch die Kugellagerung werden die auftretenden Druck und Querkräfte sehr gut abgefangen.
Pflege und Wartung der Rutscher ist einfach. Es reicht aus, sie mit klaren Wasser und Spülmittel zu reinigen. Das Wichtigste bei der Wartung ist, sie niemals mit Fetten, Silikon oder ähnlichem einzusprühen. Dabei besteht nämlich die Gefahr, dass sich im Schmiermittel Staub und Sand festsetzen können, was wie Schleifpaste wirkt, und die Kugeln sehr schnell verschleißen lässt.

Fazit

Neben den Ronstan Rutschern gibt es natürlich noch sehr viele andere System, die je nach Segelgröße und Mastprofil sinnvoll sein können. Gerne beraten wir Sie bei diesem sehr wichtigen Detail, denn leichtes Segelsetzen ist wichtig für mehr Freude am Segeln.

Made in Germany

Made in Germany

Nachhaltige und hochwertige Segelherstellung, produziert in Stade mit Lieferanten aus Deutschland

Status Quo

Seit unserer Firmengründung stehen die Qualität der Segel und der Service zu unserem Kunden im Vordergrund. Unter dem Motto Made in Germany möchten wir in diesem Wochenbericht die Gründe beleuchten, warum die Segelherstellung in Deutschland nicht nur eine Frage der Tradition, sondern auch eine der Verantwortung und des Fortschritts ist. Dabei wird deutlich, dass unsere Entscheidung, in Deutschland zu produzieren, nicht nur durch hohe Handwerkskunst, sondern auch durch ein tiefes Verständnis für ökologische und soziale Verantwortung getragen wird.

Qualität und Präzision durch Handwerkskunst

In Deutschland hat die Segelherstellung eine lange Tradition, die auf handwerklicher Präzision und technologischem Know-how basiert. Jeder einzelne Schritt im Herstellungsprozess – vom Zuschnitt des Segeltuchs bis zur abschließenden Naht – wird in unserer Werkstatt von erfahrenen Segelmachern durchgeführt. Diese Handwerker bringen nicht nur jahrelange Erfahrung mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Anforderungen, die an moderne Segel gestellt werden. In einer globalisierten Welt, in der Massenproduktion häufig zu Lasten der Qualität geht, setzen wir auf ein Höchstmaß an Präzision, um sicherzustellen, dass unsere Segel den härtesten Bedingungen auf See standhalten.

Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip

Ein weiterer wesentlicher Aspekt unserer Produktion in Deutschland ist die Nachhaltigkeit. Während in Ländern wie China häufig unter fragwürdigen ökologischen und sozialen Bedingungen produziert wird, setzen wir auf umweltfreundliche Materialien und nachhaltige Herstellungsverfahren. So verwenden wir beispielsweise recycelte oder zertifizierte Segeltücher, die nicht nur langlebig sind, sondern auch eine geringere Umweltbelastung verursachen. Zudem achten wir darauf, dass unsere Produktionsprozesse energieeffizient und ressourcenschonend sind. Kurze Transportwege innerhalb Deutschlands tragen zusätzlich zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks bei. Uns ist sehr wichtig, dass alle unsere Lieferanten aus Deutschland kommen.

Innovation durch Nähe und Zusammenarbeit

Ein weiterer Vorteil der Produktion in Deutschland ist die Nähe zu unseren Kunden und Zulieferern. Dies ermöglicht eine enge Zusammenarbeit und schnelle Reaktionszeiten. Kundenwünsche und -feedback können direkt in den Produktionsprozess einfließen, was zu maßgeschneiderten und innovativen Lösungen führt. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit regionalen Partnern zusammen, um unser Know-how kontinuierlich zu erweitern und die besten Materialien und Technologien für unsere Segel zu verwenden.

Soziale Verantwortung und faire Arbeitsbedingungen

Neben der ökologischen Verantwortung legen wir großen Wert auf soziale Gerechtigkeit. In unserer Werkstatt sind faire Arbeitsbedingungen selbstverständlich. Im Gegensatz zu vielen asiatischen Ländern, in denen Arbeitsstandards und Löhne oft zu wünschen übrig lassen, stellen wir sicher, dass unsere Mitarbeiter nicht nur fair entlohnt werden, sondern auch in einem sicheren und angenehmen Arbeitsumfeld tätig sind. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Zufriedenheit und Motivation unserer Mitarbeiter, sondern spiegelt sich auch in der hohen Qualität unserer Produkte wider.

Kontakt

Fazit

Die Entscheidung, Segel in Deutschland herzustellen, ist eine bewusste Wahl für Qualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Made in Germany steht nicht nur für herausragende Handwerkskunst, sondern auch für ein nachhaltiges Engagement um unsere Umwelt und unsere Gesellschaft zu schützen. In einer Zeit, in der Konsumenten zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Produktion legen, sehen wir uns als Vorreiter, der zeigt, dass Hochwertigkeit und Verantwortung Hand in Hand gehen können. Wir sind stolz darauf, Segel zu produzieren, die nicht nur auf dem Wasser, sondern auch im Hinblick auf ihre Entstehung überzeugen.

Aramid Sport dT

Aramid Sport dT

Aramid Sport dT ist ein Hochleistungstuch für Segler mit höchsten Ansprüchen

Status Quo

Vor vielen Jahren stellte Dimension Polyant die Produktion des GPL dT (Doppel Taffetta) ein, was für uns eine schlechte Nachricht war. Das Material war das formstabilste und haltbarste Tuch welches wir in der Segelwerkstatt Stade verarbeitet haben, daher freuen wir uns nun umso mehr, dass Dimension Polyant das Aramid Sport dT entwickelt und jetzt auf den Markt gebracht hat. Entdecken Sie das „Aramid Sport Doppel Taffetta“ von Dimension Polyant – ein Segeltuch, das durch seine überragende Qualität und Langlebigkeit überzeugt. Entwickelt wurde es für ambitionierte Segler, kombiniert dieses High-Tech-Material die extreme Festigkeit von Aramidfasern mit der geschmeidigen Oberfläche eines doppellagigen Taffetas.

Was ist das Aramid Sport dT?

Bei der Entscheidung für Segel aus Aramid Sport Doppel Taffeta müssen Sie keine Kompromisse bei der Segelleistung Ihres wettbewerbsfähigen Club-Racers eingehen. Reißfeste Aramidfasern mit hoher Modulratio bilden zusammen mit der bewährten X-PLY®-Technologie die Leistungsplattform, während robustes Polyestergelege für Widerstandsfähigkeit sorgt. Premium-Folien, gepaart mit grauem Taft und verbessert durch Dimension-Polyants patentierte UVM®-Gewebebeschichtung, verlängern die Lebensdauer des Segels durch minimale Reibung, Schutz vor UV-Schäden und Schimmelschutz. Gleichzeitig verleiht es Ihrem Segel einen technisch-modernen Look. Aramid Sport Doppel Taffetta bietet die perfekte Balance zwischen Performance und Langlebigkeit.

Dieses Tuch zeichnet sich durch seine herausragende Reißfestigkeit und Formstabilität aus, was besonders bei anspruchsvollen Wetterbedingungen von unschätzbarem Wert ist. Dank der doppelten Taffeta-Schicht bietet es zusätzlichen Schutz gegen Abrieb und UV-Strahlung, was die Lebensdauer Ihrer Segel deutlich erhöht.

Eigenschaften

• Material: Hochfeste Aramidfasern mit hoher Modulratio
• Technologie: X-PLY®-Technologie und UVM®-Gewebebeschichtung
• Struktur: Doppellagiges Taffeta und robustes Polyestergelege
• Vorteile: Hervorragende Reißfestigkeit, Formstabilität, UV-Beständigkeit und Schimmelschutz
• Einsatzbereiche: Ideal für Hochleistungsregatten und anspruchsvolle Segelabenteuer

Fazit

Mit dem Aramid Sport Doppel Taffetta entscheiden Sie sich für ein innovatives Segeltuch, das höchste Leistungsansprüche erfüllt und Ihnen dabei hilft, Ihr Potenzial auf dem Wasser voll auszuschöpfen. Ob in Regatten oder auf Langstreckenfahrten – dieses Material sorgt für ein präzises und reaktionsschnelles Segelverhalten, das Ihnen einen klaren Vorteil verschafft.

Kontakt

Betriebsferien

Betriebsferien

Sommerpause

Nach einer intensiven ersten Jahreshälfte mit tollen Projekten und interessanten Aufträgen freuen wir uns auf den wohlverdienten Sommerurlaub. In den nächsten beiden Wochen haben wir Betriebsferien und können die Zeit auf dem Wasser genießen.

Von Montag dem 22. Juli bis einschließlich Freitag dem 02. August ist weder unsere Werkstatt noch unser Büro besetzt.

Ab Montag dem 05. August sind wir wieder für Sie da!

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer mit tollen Stunden auf dem Wasser.

Ihr Segelwerkstatt Stade Team

Vergleich von Laminaten und Geweben

Vergleich von Laminaten und Geweben

In vielen unserer Verkaufsgespräche taucht frühzeitig die Frage nach der Wahl des Segeltuchs auf. Um diese Frage angemessen beantworten zu können, ist es wichtig, mit dem Kunden eine Reihe von Fragen zu erörtern, um das beste Material für das Segel auszuwählen und die individuellen Anforderungen des Kunden zu erfüllen.
Bei Amwindsegeln stehen grundsätzlich zwei verschiedene Herstellungsarten von Segeltüchern zur Verfügung: Laminat und Gewebe. Beide bieten Vor- und Nachteile.
Ein häufiger Gedanke unter Seglern ist, dass Laminate teuer sind und nicht lange halten. Um Klarheit in diese Thematik zu bringen und beide Herstellungsarten zu vergleichen, wollen wir heute etwas genauer darauf eingehen.

Unterschiede

Grundsätzlich gibt es kein “besseres” oder “schlechteres” Segeltuch. Jedes Material hat seine Daseinsberechtigung; die Frage ist lediglich, wie es eingesetzt wird. Laminat-Segeltücher werden, wie der Name schon sagt, laminiert. Dabei werden die Fasern mit einer Folie oder Taffettaschicht abgedeckt und geschützt, was zu einem etwas leichteren Gewicht führt. Bezüglich der Formstabilität lässt sich keine pauschale Aussage treffen, da diese von der Art der im Laminat verwendeten Faser abhängt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie Polyester (DCX oder Pentex), Carbon (Carbon Sport LS) oder Aramid (Aramid Sport LS). Je weniger dehnbar die Faser ist, desto formstabiler wird auch das Segel sein. Alle diese Tücher eignen sich sehr gut für küstennahe Segeltouren und Urlaubsreisen. Die physische Haltbarkeit eines Laminats ist langfristig jedoch nicht so hoch wie die eines gewebten Tuchs. Dies ist der Hauptunterschied, da gewebte Tücher wie Hydranet Radial, Pro Radial oder AP eher für Langstrecken und generell längere Haltbarkeit ausgelegt sind. Gewebte Tücher sind zudem stabiler gegen Scheuern; insbesondere die Salinge (Großsegel) und der Bugkorb (Genua) sind beliebte Stellen, an denen Segel scheuern könnten. Laminatsegel gehen hierbei schneller kaputt als gewebte Tücher.

Fazit

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Laminatsegel eine höhere Lebenserwartung haben, wenn sie auf der Ostsee eingesetzt werden im Vergleich zum Mittelmeer. Die Gefahr einer mittelfristigen Delaminierung des Segels durch starke UV-Strahlung ist im Mittelmeer und in der Karibik deutlich höher als in Nordeuropa. Viele unserer Kunden segeln in der Ostsee und auf der Nordsee, und dort haben wir keine Bedenken laminierte Segeltücher zu empfehlen. Die Verklebung der Faser und der äußeren Beschichtung wird immer besser, sodass wir die Befürchtung, dass Laminate “schnell” kaputtgehen, entkräften können. Eine weitere Frage ist, wie viele Meilen pro Jahr gesegelt werden und welche Erwartungen generell an das Segel gestellt werden. Wir würden Sie definitiv falsch beraten, wenn wir Sie mit einem DCX auf eine Langstreckenfahrt schicken würden. Die Formstabilität ist ähnlich gut wie bei gewebten Tüchern, jedoch wird die Haltbarkeit nicht so lange sein, und das Segel könnte nach einigen Jahren kaputtgehen oder delaminieren.
Die grundlegenden Fragen beim Kauf eines Segels sind also: Wo ist mein Fahrgebiet? Wie viele Jahre soll mein Segel seine Form behalten? Und wie lange möchte ich das Segel nutzen? All diese Fragen und natürlich viele weitere sind individuell zu beantworten und führen zu dem Segeltuch, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.