Sturmsegel – Teil 1

Eigenschaften der Sturmsegel

Diese Segel sind die unbeliebtesten Stücke unserer Segelgarderobe. Sie fristen ihr Dasein eingesackt in der Backskiste, werden meist schlecht behandelt und niemand mag sie sehen oder gar benutzen. Einmal in ihrem Element, sind sie jedoch unschlagbar. Denn sie sind für Starkwind und Sturm flach, robust und klein. Und somit schnell, haltbar und sicher.
Klar, dass für diese Schwerwettersegel gegenüber den täglichen eingesetzten Segeln andere Kriterien gelten. An alleroberster Stelle stehen Sicherheit und Zuverlässigkeit. Sturmsegel müssen ebenso einfach wie schnell und möglichst auch noch mit klammen Fingern angeschlagen werden können. Speziell für diese Segel angebrachte Beschläge, wie beispielsweise die Befestigungspunkte für ein zweites Vorstag, müssen den Belastungen gewachsen sein. Oberstes Gebot ist natürlich, dass die Segel halten.

Verarbeitung der Sturmsegel

So sollten bei größeren Segeln auf den Nähten am Vor- und Achterliek Tuchdreiecke als Verstärkung aufgenäht werden, um die Kräfte über die Nähte zu leiten. Sturmsegel werden meist im konventionellen Horizontalschnitt aus besonders schwerem Dacrontuch genäht. Dass sie darüber hinaus stärkeres Garn benötigen und mehrfach genäht sein müssen, versteht sich von alleine.
Generell sehr wichtig ist die Verarbeitung der Segelecken. Als Grundsatz gilt, dass in allen Kauschen die auftretenden Kräfte mit Gurtbändern abgefangen werden. Die Gurtbänder werden durch die Kauschen gesteckt und anschließend gegeneinander versetzt in Zugrichtung und unter Spannung am Segel vernäht. Dieses Gurtband muss stramm sitzen und sollte rundgewebt sein, es könnte sonst sehr schnell durchscheuern. Die Außenkanten der Kausch sollten nicht mit Leder, sondern auch mit (allerdings flach gewebtem) Gurtband umnäht sein. Dieses hat vier Vorteile:
1. Nach dem Einsatz bleibt das Leder länger feucht und führt so früher zu einer Pilzbildung
2. Das Gurtband kann Zugkräfte von der Kausch in das Segel übertragen und so zur Festigkeit beitragen
3. Das Gurtband dickt nur halb so stark auf wie das Leder. Dadurch ist es sehr viel leichter über Reffhaken und/oder Schäkel zu schieben
4. Das Gurtband ist ein besserer Scheuerschutz als Leder

Die Farbe des Segeltuches

Von Bedeutung beim Kauf von Sturmsegeln ist die Entscheidung über die Segeltuchfarbe. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, diese Segel in der Farbe Orange oder besser noch in Leuchtorange zu fertigen. In schwerem Wetter mit viel Seegang und weißer Gischt ist eine Yacht mit kleinen, weißen Segeln, besonders von der Berufsschifffahrt, kaum auszumachen. Dagegen hilft das orangene Segeltuch sehr. Aus zahlreichen Gesprächen mit Elb- und Nordseelotsen wissen wir, wie sehr diese erfahrenen Seeleute es schätzen, wenn Sportboote gut zu erkennen sind.

Das Trysegel

Dieses deutlich kleinere Segel, das anstelle des Großsegels gesetzt wird, hat seinen Einsatzbereich auf Yachten ab und neun Meter Länge und wird in der Regel nur auf längeren Törns mitgenommen. Auf kleineren Yachten oder in der Küstenfahrt wird das Trysegel sinnvollerweise durch eine dritte Reffreihe im Großsegel ersetzt. Bei der Festlegung der Lieklängen, die ja nicht wie für das Großsegel automatisch vorgegeben sind, sollte man einige Aspekte berücksichtigen. Es ist wichtig, dass das Segel nicht zu groß ausfällt, um auch starke Stürme abwettern zu können. Andererseits muss genug Fläche vorhanden sein, um die Yacht steuerfähig zu halten.
Ein anderer Aspekt bei der Festlegung der Lieklängen berücksichtigt bereits eventuelle Sturmschäden an Ihrer Yacht. So sollte das Vorliek nicht länger sein als der Weg bis zur ersten Saling. Bricht der Mast an dieser nicht unüblichen Stelle, können Sie sich mit dem Trysegel gut behelfen. Ein Reservefall wird dann über die Saling umgelenkt. Die Schot des Trysegels sollte über einen festen Punkt an Deck geführt werden können. Als Holepunkt kommen beispielsweise die Spinnakerblöcke in Frage oder Snatchblöcke, die in die Fußreling, an die Achterklampen oder in Augbolzen eingehängt werden. Denn so ist dieses Segel auch dann einsetzbar, wenn der Großbaum gebrochen ist.
Eine weitere Überlegung ist eine spezielle Schiene am Mast nur für das Trysegel-Vorliek. Diese sollte rund 20cm länger sein als das Vorliek des Trysegels und direkt neben der Großsegelmastnut angenietet oder geschraubt werden. Gerne können Sie mit uns abstimmen, ob Ihr Mast hierfür geeignet ist. Die Schiene bringt zwei Vorteile. Sie brauchen das geborgene Großsegel nicht komplett aus der eigentlichen Nut oder von seiner Schiene zu nehmen, was bei Sturm schwierig und gefährlich wäre. Und Sie können das Trysegel setzen, wenn das Großsegel noch steht und somit die Yacht ruhiger liegt.
Um das Trysegel auch an einem Notrigg setzen zu können, sollten am gesamten Vorliek verstärkte Kauschen eingeschlagen sein, durch die man leicht Gurtbänder oder kurze Leinenstropps ziehen kann. So kann das Trysegel an einem improvisierten Mast, wie beispielsweise an einem Spinnakerbaum gelascht werden.
Ein Trysegel erhält keine Latten und kein Kopfbrett.